Module
Das Kloster Maihingen bietet die Möglichkeit, Module für Gruppen wie Schulen, Gemeinden, Unternehmen oder Vereine mit speziellen Inhalten zu buchen. Module sind Programmbausteine, die Sie individuell wählen und kombinieren können und die in der Dauer variabel sind: ganze Tage, halbe Tage oder kürzere Einheiten. Auf Wunsch bieten wir Ihnen bei den Ganztagesmodulen ein Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen an. Für bestimmte Gruppen, wie z.B. Firmlinge, gibt es zwar feste Programme, diese können jedoch auf Ihre Bedürfnisse hin individualisiert werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre MODULE Erlebnistage - Schullandheime - Teamtrainings (PDF 2,5 MB)
Wenn Sie Fragen dazu haben oder ein genaueres Angebot benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!

1 Tag Kanutour
Ein Tag auf dem Fluss
Gemeinsam sind wir einen Tag lang mit dem Kanu auf einem Kleinfluss unterwegs. Die Teilnehmer erlernen die Paddeltechnik, das Zusammenspiel beim Paddeln und profitieren von einem positiven Miteinander. Rasten inmitten der Natur rundet dieses schöne Gruppenerlebnis ab. Bootsausrüstung, Hin-und Rückfahrt, sowie eine ausgebildete pädagogische Begleitung sind inklusive.
mehr erfahren

„Die Welt mit neuen Augen sehen“
Wortimpuls
Unser Modul Wortimpuls beinhaltet vier Themen, von denen die Teilnehmer sich eines aussuchen: 1. Die Kunst der Nähe – über unsere Sehnsucht nach Nähe und die Schwierigkeit, sie zu leben. 2. Älterwerden heißt Reifen – Anstöße für ein erfülltes Leben. 3. Hüte deine Grenzen – der angemessene Umgang mit unseren Grenzen. 4. Vergiss deine Flügel nicht – wie wir Altes hinter uns lassen und neue Perspektiven gewinnen.
Beginnend mit dem Wortimpuls von 30 Minuten folgen 45 Minuten Zeit für sich, um zur Ruhe zu kommen, den Impuls zu überdenken und zu beten. Dieser Einkehr folgt ein 45 minütiger Austausch in der Gruppe, um persönlichen Gedanken kreativen Ausdruck zu verleihen.
mehr erfahren
.jpg)
Floßfahrt
ein besonderes Gemeinschaftserelbnis
Die mehrtägige Floßfahrt ist ein intensives Gruppen- und Gemeinschaftserlebnis und erfordert Teamgeist. Auf dem schwimmenden Zuhause müssen alle Teilnehmer mit anpacken – schon beim Aufbau und Beladen. Sie entdecken neue Bega- bungen, lernen, sich abzusprechen und einander zu vertrauen und müssen gemeinsam Grenzsituationen meistern. Auftretende Konflikte werden zu Wachstumschancen. Das Floß ist die gesamte Tour Unterkunft. Es ist nicht nur Transportmittel, hier wird auch gekocht und teilweise geschlafen. Tragender Untergrund ist der Fluss, der stetige Veränderung und Ausgeglichenheit vermittelt.
Mit Hilfe der Kanus können die Teilnehmer das Ufer erreichen. Feuerholz muss gesammelt oder ein geeigneter Schlafplatz gesucht werden. Dabei muss die Gruppe sich selbst organisieren und Zuständigkeiten festlegen. In die Floßfahrt eingebaut ist auch die Arbeit mit unterschiedlichen Methodenfeldern, in denen Intuition, Körper- und Gefühlswahrnehmung sowie Kreativität gefördert werden. Die Tage finden mit dem Abbau und Verladen des Floßes einen gemeinsamen Schluss.
Das gesamte Programm wird
mehr erfahren

Gebetsabend
ganz praktisch - gemeinsam beten
Beten – das meint: in Kontakt mit Gott treten. Doch wie geht das ganz praktisch? Der Gebetsabend bietet Jugendlichen und Erwachsenen aufgrund der unterschiedlichen Methoden eine besondere Erfahrung auf der Körper-, Herz- und Verstandesebene. Verschiedene Gebetsräume wie in der Natur, in der Steingrotte, Kapelle oder Klosterkirche sowie geistliche Lieder unterstützen die innere Einkehr.
mehr erfahren

Gewaltfreie Kommunikation
nach Marschall B. Rosenberg
Wie kann ich meine Bedürfnisse äußern und sagen, was mir auf dem Herzen liegt, ohne dass der Andere eine Kritik oder eine Forderung hört? Wie kann ich einfühlsam auf Streit reagieren? Wie kann ich zu mehr Glück in zwischenmenschlichen Beziehungen beitragen? Das sind die zentralen Themen der praxisnahen Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach M.B. Rosenberg. Das Modul umfasst sowohl theoretische Ansätze als auch praktische Übungen. Es ist sinnvoll, dieses Modul für mindestens einen Tag zu buchen, es kann aber auch auf mehrere Tage verteilt sein.
mehr erfahren

Handwerkskünste
Echtes Handwerk ist nicht einfach Kopfwissen, sondern erfordert Fertigkeiten, die nur durch direkte Weitergabe von Mensch zu Mensch erhalten bleiben und erlernt werden können. Dieses wertvolle Wissen kommt Ihnen in diesem Modul durch Ausprobieren alter Handwerkskünste nahe. Sie können erleben wie es sich anfühlt, wenn der Verstand Ruhe gibt und der Mensch sich von seinem intuitiven Energiestrom aus Ideen, Inspirationen und Visionen mitreißen lässt. Wir erleben Begeisterung und Erfüllung und fühlen uns beseelt im Hier und Jetzt.
Sie können aus den Handwerkskünsten Schmieden, Leder- verarbeitung mit Hand und Ledernähmaschine, Schreinern, Filzen, Töpfern mit Hand/ Scheibe und Papier schöpfen zwei bis drei auswählen. Die Workshops der jeweiligen Kleingruppen finden parallel statt und werden von qualifizierten Referenten angeleitet. Selbstgemachtes darf natürlich mitgenommen werden!
mehr erfahren

Herzensgebet
Beten mit Hinführung
Die älteste Form der christlichen Kontemplation ist das Herzensgebet, auch Jesusgebet genannt. Die Hinführung und Einübung können Sie bei uns ausprobieren. Geübt wird in sechs Schritten: 1. Wahrnehmen: Was geschieht in und um uns? Es geht dabei um eine Umstellung von den Gedanken und Bildern auf die Wahrnehmung des Augenblicks. 2. Sitzen: Durch stilles, unbe- wegtes, aufrechtes Sitzen gewinnt die Seele an Kraft. 3. Atmen: Nach dem Leben greifen, loslassen lernen. 4. Hände: Mit den Händen gestalten, berühren wir und treten in Kontakt - Hände sind wichtig beim Beten. 5. Wort: Das Schwingen des inneren Wortes in unserem Körper vertieft die Sammlung und Wahrnehmung. 6. Aus- tausch: Erfahrungen teilen verbindet.
mehr erfahren

Hexenküche
Naturheilkunde
Die Natur bietet uns alles, was wir für unsere Gesundheit brauchen. Auf dem tiefen Wissen rund um Heilpflanzen baut dieses Modul auf. Kleine Verletzungen mit Naturmitteln behandeln oder Heilsalben selbst zubereiten – das geht, wenn man die Pflanzen und ihre Eigenschaften kennt. Selbsthergestelltes darf mitgenommen werden.
mehr erfahren

Interaktionsspiele und Teamelemente
Zusammen schaffen wir das!
Ein tolles und bewährtes Instrument zur Teamentwicklung sind Interaktionsspiele mit bewährtem Material und unseren Niederseil-Teamelementen sowohl In- als auch Outdoor. Alles dreht sich um die Gruppe, wie sie zusammen agiert oder wer welche Rolle einnimmt. Stärken und Schwächen treten hervor. Die Gruppenmitglieder lernen sich intensiv und neu kennen, die gemeinsame Erfahrung steht dabei im Vordergrund.
mehr erfahren

Labyrinth
Die eigene Mitte finden
Was hat ein Labyrinth mit meinem Lebensweg zu tun? Die Kreise und Wendungen spiegeln Stationen und Phasen des eigenen Werdegangs wider. Wir durchschreiten unter fachkundiger An- leitung das Steinlabyrinth im Garten des Klosters Maihingen und erkennen persönliche Lebensthemen: Ich und mein Lebensweg; ich mit anderen; da stoße ich an; sich verwandeln lassen; das Ziel erkennen. Einführung und Reflexion runden dieses Angebot ab.
mehr erfahren

Lebensfragen & Lebensthemen
Eine Auswahl
Im Leben tauchen immer wieder Fragen von weitreichender Bedeutung auf: Wie möchte ich leben? Wie finde ich meine Berufung? Kann gutes Zusammenleben dauerhaft gelingen? Was braucht mein Körper? Wie gehe ich wertschätzend mit meiner Sexualität um? Diese und viele weitere zentrale Lebens- und Glaubensthemen arbeiten wir mit praktischen und kreativen Elementen auf und bearbeiten sie u.a. anhand biblischer Figuren.
mehr erfahren

Nachtweg
Orientierung im Dunkeln
Unterwegssein im Dunklen – das ist etwas Besonderes. Alleine oder gemeinsam über Gelände zu gehen führt zur Stille und zu sich selbst. Die Gruppe wandert nach Einbruch der Dunkelheit mit Laternen, jedoch ohne technische Hilfsmittel, auch ohne Handys. Dabei werden andere Sinne benötigt als am Tag. Gleichzeitig ist man verstärkt aufeinander angewiesen, das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Sicherheit wächst. Verschiedene Aufgaben und Anweisungen auf einzelnen Wegabschnitten bereichern dieses Angebot. Während des Gehens experimentieren wir auch mit Schweigephasen.
mehr erfahren

Schöpfung
Verantwortung für die Welt tragen
Welche Wunder hält die Natur für uns bereit? Wie können wir sie schützen, bewahren und doch für uns Menschen nutzbar machen?
Naturwahrnehmung und Staunen lernen, Einblicke bekommen in den ökologischen Gartenbau, der im Klostergarten umgesetzt wird, stehen im Mittelpunkt.
Es gibt auch eine praktische Werkeleinheit, wo wir uns im Garten ausprobieren können, Pflanzen, Ernten, Schwarze Erde auf die Beete bringen… - je nach Jahreszeit angepasstes Programm.
mehr erfahren

Schmackhaftes aus der Natur
Wildkräuter kennenlernen
Die Natur ist ein Füllhorn an schmackhaften, hochwertigen Lebensmitteln. In diesem Modul geht es hinaus in den Wald und auf Wiesen. Die Teilnehmer suchen Wildgemüse, Wildfrüchte und Wildkräuter, lernen diese kennen und erfahren mehr über ihre Verwendung. Abschließend wird aus dem Gesammelten ein mehrgängiges Menü über dem Feuer gezaubert.
mehr erfahren

Tanzen bewegt Leib und Seele
Freies Tanzen macht frei
Tanzen bringt uns auf spielerische Art und Weise mit unserer Lebendigkeit in Verbindung. Wir tanzen nach verschiedenen Musikstilen – allein, zu zweit oder in der Gruppe. Einzelne Übungen helfen uns, präsent zu sein, stärken unsere Achtsamkeit und fördern die nonverbale Kommunikation. Auf Wunsch sind auch meditative Kreistänze möglich.
mehr erfahren
.jpg)
Tausend-Sterne-Hotel
Übernachtung unter freiem Himmel
Schlafen unter dem Sternenzelt – das ist ein einzigartiges Erlebnis. Gemeinsam geht es auf die Suche nach einem geeigneten Übernachtungsplatz, wo die Teilnehmer ihr Nachtlager auf- schlagen. Spiele in der Dunkelheit und Erzählungen am Feuer ermöglichen außergewöhnliche Erfahrungen in der nächtlichen Natur. Abendessen und Frühstück in der Wildnis sind in diesem Modul inbegriffen.
mehr erfahren

Teamtag
Teamtraining Seilelemente
Unsere TRAININGSPROGRAMME stärken den Zusammenhalt in der Gruppe und fördern soziale und persönliche Kompetenzen. Grundlage sind handlungs- und erfahrungsorientierte Lernkonzepte. Dabei steht ganzheitliches Lernen und Erleben mit „Kopf, Herz und Hand“ im Mittelpunkt. Sie
- stärken das Gemeinschaftsgefühl und die Teamfähigkeit
- fördern Selbstwahrnehmung und gegenseitige Wertschätzung
- bieten Chancen zum Lernen an den Konsequenzen eigenen Handelns
- trainieren Kommunikationsfähigkeit und Kompromissbereitschaft
- sprechen verschiedene Bewegungsbedürfnisse an und nehmen Rücksicht auf individuelle motorische Möglichkeiten
- garantieren Erfolgserlebnisse
- und machen viel Spaß.
mehr erfahren

Wildnistag
Natur erleben
Spielerisch und kreativ der Natur begegnen: Welche Ausrüstung brauche ich um in der Natur unterwegs zu sein, wo finde ich sauberes Wasser, wie verhalte ich mich in der Natur, damit ich möglichst viel von ihr erfahren kann (hören, sehen, spüren, schmecken). Wie bereite ich eine Feuerstelle vor, wo finde ich trockenes Holz und mache gekonnt Feuer ohne Anzünder. Was kann ich aus der Natur sammeln und essen, wie koche ich am besten über dem Feuer und vieles mehr.
mehr erfahren